Region und Sprache wählen

Monday 6 July 2015

Klassik und Hightech - Licht-Plus-Veranstaltung lockte zahlreiche Gäste ins Selux Lichtforum Berlin

Unter dem Titel Light­ing – Next Level“ dis­ku­tier­ten Anfang Juli 2015 nam­hafte Exper­ten, was im LED-Zeit­al­ter der Begriff Nach­hal­tig­keit für die Beleuch­tungs­pla­nung bedeu­tet. Im Fokus der drei Vor­träge und einer ange­reg­ten Podi­ums­dis­kus­sion stan­den die Aus­wir­kun­gen der langen Lebens­dauer von LED-Pro­duk­ten – auf die Desi­gn­kon­zepte bei der Leuch­ten­ent­wick­lung, auf die Licht­pla­nung und last but not least auf die Schnitt­stel­len zwi­schen Mensch und Tech­nik.

Dau­er­bren­ner oder Trend­set­ter

Wenn eine LED über 50.000 Stun­den funk­tio­niert, wie muss eine Leuchte aus­se­hen, damit sie nicht lange vor ihrem Lebens­dau­e­rende aus gestal­te­ri­schen oder modi­schen Gründen ersetzt wird? In Hotel­zim­mern, reprä­sen­ta­ti­ven Fir­men­räu­men oder auch in Wohn­häu­sern sind Leuch­ten oft weni­ger als zwei­tau­send Stun­den jähr­lich in Betrieb. LED-Leuch­ten würden hier also 25 Jahre funk­tio­nie­ren. Soll­ten des­halb aus­schließ­lich zeit­lose Leuch­ten­de­signs instal­liert werden? Ist dort nur noch Platz für Desi­gn­klas­si­ker? Nicht unbe­dingt – wie Prof. Dr.-Ing. Paul W. Schmits von der Hoch­schule für ange­wandte Wis­sen­schaft und Kunst in Hil­des­heim in seiner Anmo­de­ra­tion dar­stellte. Die Digi­ta­li­sie­rung des Lichts eröffne der­zeit per­ma­nent neue Optio­nen der Licht­steue­rung samt der zuge­hö­ri­gen Inno­va­tio­nen bei den Bedien­kon­zep­ten, so Paul W. Schmits Intel­li­gente“ Leuch­ten, Licht im Inter­net der Dinge oder WLAN aus der Leuchte sind erste Ent­wick­lun­gen, die das tra­di­tio­nelle Gespann von Leuchte und Schal­ter ablö­sen. Sie erset­zen

das aus der Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­bran­che bekannte Duo aus Hard­ware und Soft­ware. Das könnte zu einem kom­plett ver­än­der­ten Konsum- bzw. Inves­ti­ti­ons­ver­hal­ten führen und bisher unbe­kannte Begehr­lich­kei­ten schaf­fen.

Zeit­lo­ses Under­state­ment

In den frühen Jahren der LED-Anwen­dung in der Beleuch­tung kon­zen­trierte sich der Nach­hal­tig­keits­be­griff oft auf die Effi­zi­enz im Sinne der Licht­aus­beute. Heute wird zuneh­mend ein umfas­sen­de­rer Ansatz ver­folgt und der kom­plette Lebens­zy­klus des Gesamt­sys­tems betrach­tet. Ein Aspekt davon ist das Design, denn es muss ebenso lang­le­big sein wie die Tech­nik. Doch was bedeu­tet Zeit­lo­sig­keit im Design?“, fragte V.-Prof. Holger Fricke von der Hoch­schule für ange­wandte Wis­sen­schaft und Kunst, Hil­des­heim, Fach­rich­tung Design Manage­ment, im ersten Vor­trag des Licht-Plus-Abends. Er ana­ly­sierte, welche Eigen­schaf­ten ein Pro­dukt zum Desi­gn­klas­si­ker machen. Zudem zeigte er auf, dass Technologiesprünge nicht auto­ma­tisch Desi­gn­re­vo­lu­tio­nen aus­lö­sen. Die Ent­ste­hung neuer Desi­gn­kon­zepte erfolgt oft mit Ver­zö­ge­rung. Dies ist zum Bei­spiel gut daran zu erken­nen, dass ein Groß­teil der heute pro­du­zier­ten LED-Leuch­ten immer noch aus­sieht wie Lösun­gen mit kon­ven­tio­nel­len Leucht­mit­teln.

Was will und weiß der Kunde?

Die LED-Tech­no­lo­gie hat der bisher von lang­sa­men Tech­no­lo­gie­ent­wick­lun­gen gepräg­ten Licht­bran­che eine fun­da­men­tale Ver­än­de­rung beschert. Aus­wir­kun­gen haben die neuen Pro­duk­t­ei­gen­schaf­ten und –funk­tio­nen auch auf die Kun­den­er­war­tun­gen. Wie unter­schied­lich diese aus­fal­len, wurde im Refe­rat von Dr. Kars­ten Ehling, Licht­vi­sion, Berlin, deut­lich. So gibt es bei­spiels­weise Kunden, die mit den Beson­der­hei­ten der LED bes­tens ver­traut sind. Doch ver­lie­ren sie bei ihrer aus­ge­präg­ten Tech­ni­kaf­fi­ni­tät even­tu­ell die Gütekriterien des Lichts aus den Augen. In ande­ren Fällen wird viel Wert auf die gestal­te­ri­schen Qua­li­tä­ten der Licht­pla­nung gelegt. Gleich­zei­tig werden aber tech­ni­sche Zusi­che­run­gen, die für die Inves­ti­ti­ons­si­cher­heit des Bau­herrn wich­tig sind, nicht abge­fragt. Der Licht­pla­ner müsse diese Band­breite in seinem Dialog mit dem Auf­trag­ge­ber mit­den­ken und im Inter­esse einer opti­mier­ten Lösung infor­mie­ren, argu­men­tie­ren und auf­klä­ren, so das Fazit von Kars­ten Ehling.

Wischen, kippen, drehen

Dass das Inno­va­ti­ons­tempo in der Licht­an­wen­dung künftig nicht mehr aus­schließ­lich durch Licht­quel­len­tech­no­lo­gien bestimmt wird, wurde im Vor­trag von Prof. Kai von Luck von der Hoch­schule für ange­wandte Wis­sen­schaft Ham­burg, Fach­ge­biet Ange­wandte Infor­ma­tik, deut­lich. Bedarfs- und ener­gie­opti­mierte Licht­steue­run­gen brau­chen Bedien­in­ter­faces, die über die Funk­tio­nen des klas­si­schen Schal­ters hin­aus­ge­hen. Ges­ten­steue­rung und mobile Ein­ga­be­ge­räte sind dabei Stand der Tech­nik. Doch wie werden Men­schen künftig mit Licht und Leuch­ten kom­mu­ni­zie­ren? Dazu stelle Kai von Luck inter­es­sante Stu­dien zum Nut­zer­ver­hal­ten vor, unter ande­rem aus dem Pro­jekt Living Place“ in Ham­burg. Unbe­streit­bar geht aus ihnen hervor, dass Bedien­kon­zepte intui­tiv funk­tio­nie­ren müssen. Gutes Design ist ein Schlüssel zu solch nut­zer­freund­li­chen Schnitt­stel­len.

Anre­gend inter­dis­zi­pli­när

The­ma­tisch und atmo­sphä­risch hat Selux mit dieser Licht-Plus-Ver­an­stal­tung die Gäste zum Nach­den­ken inspi­riert. Sichere Beweise dafür waren eine lange Podi­ums­dis­kus­sion nach den Vor­trä­gen und ange­regte Gesprä­che beim anschlie­ßen­den Get-toge­ther. Seinem Anspruch, mit dem Ver­an­stal­tungs­for­mat den Aus­tausch zwi­schen inno­va­ti­ven und krea­ti­ven Geis­tern aus ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen zu för­dern, ist das Unter­neh­men ein wei­te­res Mal gerecht gewor­den. Juli 2015

Sie befinden sich bei Selux Schweden

Unsere Web­seite benutzt eine Anzahl von Coo­kies um die Nut­zer­er­fah­rung für Sie zu ver­bes­sern. Lesen Sie hier mehr über diese coo­kies.
Wenn Sie ableh­nen, werden Ihre Infor­ma­tio­nen beim Besuch dieser Web­site nicht erfasst. Ein ein­zel­nes Cookie wird in Ihrem Brow­ser ver­wen­det, um daran zu erin­nern, dass Sie nicht nach­ver­folgt werden möch­ten.